
By Stefan Marx
Den Erfolg eines Aktienportfolios bestimmt die zukünftige Wertentwicklung der aufgenommenen Aktien, die zum Investitionszeitpunkt jedoch nur schwer abzuschätzen ist. Methoden der Zeitreihenanalyse sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Informationen über die Wertentwicklung, die Genauigkeit der Vorhersage und über Abhängigkeiten zwischen den Aktien zu ermitteln. Stefan Marx verknüpft die Portfolio part Theorie mit der Zeitreihenanalyse und erreicht dadurch, daß die zur Portfolio-Optimierung benötigten Parameter durch zeitreihenanalytische Methoden zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zusammenhang stellt der Autor die benötigten Grundlagen aus der Entscheidungstheorie dar und berechnet exemplarisch optimale Portfolios für verschiedene Risikoeinstellungen.
Read Online or Download Aktienprognosen zur Portfolio-Optimierung PDF
Best german_10 books
Unternehmen überlebensfähig machen: Zukunft und Erfolg als Organismus-Unternehmen
BuchhandelstextUnternehmen müssen sich von den bis heute geltenden, operativen und organisatorischen Abläufen und Grundlagen verabschieden, um Platz für Neues zu machen und den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. ZielgruppeFührungskräfte/Manager
Praxis des Börsengangs: Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen
Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive choice. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten.
Umweltschutz und Unternehmensführung: Ein Konzept aktiver Integration
Der ganzheitliche Charakter umweltschützender Zusammenhänge erfordert Neuerungen, die mit ökologischem Flickwerk nicht zu realisieren sind. Für ein abgestimmtes Konzept erstellt das Buch einen Orientierungsrahmen.
Steueroasen: Bankgeheimnis, Vermögenssicherung, Renditechancen
Vorwort guy kann es sich sehr leicht machen, ein Buch über Steueroasen zu schreiben: Fakten aneinanderreihen, ohne diese zu erklären, seitenlang Gesetze zitieren, um Platz zu füllen, und alles schön mit Fachausdrücken verbrämen. Wenn dann noch Wissenschaftlichkeit durch ellenlange Schachtel sätze dokumentiert wird, dann würden Sie wahrscheinlich genau dasselbe tun wie wir: das Buch gelangweilt weglegen, denn dann ist es eigentlich nur noch geeignet für den kleinen Kreis der Steuer oasen-Experten, die es sowieso wissen müßten.
- Wahlen und Wahlkampf in den Medien: Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994
- Sprachwirkung: Psychophysiologische Forschungsgrundlagen und ausgewählte Experimente
- Abschied vom Klassenbegriff?: Ein Beitrag zur Analyse der marxistischen Soziologie in der DDR
- Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung
- Bioanorganische Chemie: Zur Funktion chemischer Elemente in Lebensprozessen
- Internationale Handelsfinanzierung: Strategien für Auslandsinvestitionen und Handel
Extra info for Aktienprognosen zur Portfolio-Optimierung
Example text
So läßt sich das Ereignis 'X nimmt den Wert x an' darstellen als: {X =x} = {wlw E OI\X(w) = x}. Analog können weitere Ereignisse beschrieben werden. ). a. den Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Ereignissen. Diese Ereignisse können durch eine Zufallsvariable beschrieben werden. Da das Zufallsexperiment noch nicht durchgeführt wurde, ist nicht bekannt, welche Realisation x eintreten wird. Der Wert der Zufallsvariablen X ist also nicht bekannt. Die Zufallsvariable stellt somit selbst ein Zufallsgeschehen dar.
Ae, a > 0 . Für die Klasse der logarithmischen Normalverteilungen konnte von Schneeweiß ebenfalls ein Theorem zur Identifizierung im Sinne des Bernoulli-Prinzips rationaler Präferenzfunktionen hergeleitet werden lO9 • Bisher wurde eine allgemeine Einführung in die Entscheidungstheorie sowie eine genauerer Betrachtung von Entscheidungen unter Risiko gegeben. Die Portfolio-Theorie basiert auf den dargestellten Überlegungen. Die Zusammenstellung eines Portfolios, das heißt die Auswahl der geeigneten Aktien, stellt ein Entscheidungsproblem dar.
I. Verlust-jRuinwahrscheinlichkeit P;r sei die Wahrscheinlichkeit, daß der mit einer Aktion ai verbundene mögliche Verlust einen bestimmten, ruinösen Betrag r übersteigt: P;r = P(X ~ -r) = Fx (-r). Die Zufallsvariable X gebe den Verlust wieder. Wird r = 0 gesetzt, so entspricht Po; = P(X ~ 0) der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Verlust überhaupt eintritt. Pir und P;o können zur Beschreibung des Risikos verwendet werden. Als weitere Maße können Verlustfunktionen berücksichtigt werden, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden so1l67.