
By Ulrik Wolff
Das deutsche Finanzierungssystem ist durch eine Vielzahl von Beteiligungsbeziehungen geprägt, die insbesondere aus der Sicht vollkommener Marktbedingungen nicht erklärt werden können. Auf der foundation informationsökonomischer Modellüberlegungen untersucht Ulrik Wolff, welche Effizienzwirkungen sich unter Beachtung von Informationsasymmetrien aus dieser institutionellen Struktur ergeben und welche Folgerungen hinsichtlich rechtlicher Gestaltungsempfehlungen abzuleiten sind. Der Autor zeigt, dass das durch zwischengeschaltete Finanzintermediäre gekennzeichnete zweistufige Finanzierungssystem durch seine potenzielle Kontrolleffizienz begründet werden kann. Im Sinne einer ökonomischen examine des Rechts werden vorliegende rechtliche Regelungen untersucht und Reformvorschläge erarbeitet, die zur Leitlinienempfehlung eines "Marktes für delegierte Unternehmenskontrolle" führen. Der scheinbare Zielkonflikt zwischen Markt und establishment wird durch dieses Konzept eines institutionellen Kontrollmarktes aufgelöst und der Wettbewerb im deutschen company Governance-System gestärkt.
Read Online or Download Beteiligungsbesitz und Corporate Governance: Eine Effizienzanalyse institutioneller Finanzierungsbeziehungen PDF
Similar german_10 books
Unternehmen überlebensfähig machen: Zukunft und Erfolg als Organismus-Unternehmen
BuchhandelstextUnternehmen müssen sich von den bis heute geltenden, operativen und organisatorischen Abläufen und Grundlagen verabschieden, um Platz für Neues zu machen und den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. ZielgruppeFührungskräfte/Manager
Praxis des Börsengangs: Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen
Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive choice. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten.
Umweltschutz und Unternehmensführung: Ein Konzept aktiver Integration
Der ganzheitliche Charakter umweltschützender Zusammenhänge erfordert Neuerungen, die mit ökologischem Flickwerk nicht zu realisieren sind. Für ein abgestimmtes Konzept erstellt das Buch einen Orientierungsrahmen.
Steueroasen: Bankgeheimnis, Vermögenssicherung, Renditechancen
Vorwort guy kann es sich sehr leicht machen, ein Buch über Steueroasen zu schreiben: Fakten aneinanderreihen, ohne diese zu erklären, seitenlang Gesetze zitieren, um Platz zu füllen, und alles schön mit Fachausdrücken verbrämen. Wenn dann noch Wissenschaftlichkeit durch ellenlange Schachtel sätze dokumentiert wird, dann würden Sie wahrscheinlich genau dasselbe tun wie wir: das Buch gelangweilt weglegen, denn dann ist es eigentlich nur noch geeignet für den kleinen Kreis der Steuer oasen-Experten, die es sowieso wissen müßten.
- Nahost Jahrbuch 1998: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten
- Arbeitsschutz und neue Technologien: Handlungsstrukturen und Modernisierungsbedarf im institutionalisierten Arbeitsschutz
- Informationen und Versicherungen: Produktionstheoretische Grundlagen
- Prozeßmanagement mit System: Unternehmensabläufe konsequent optimieren
Additional info for Beteiligungsbesitz und Corporate Governance: Eine Effizienzanalyse institutioneller Finanzierungsbeziehungen
Sample text
Obwohl dieser Zweig, indem er sich der Erklärung institutioneller Gegebenheiten von Auftragsbeziehungen widmet, ohne Zweifel eine große Affinität zur gegebenen Problemstellung besitzt, ist eine solche Einschränkung dennoch nicht zwingend. Die an Optimalitätskriterien orientierte, deduktive Ableitung von Gestaltungsempfehlungen anhand mathematischer Analysen - die 'normative Theorie'58- ist vielmehr als unmittelbare Folgerung aus der deskriptiven Modellanalyse anzusehen. Eine strikte Trennung beider Zweige der Agency-Theorie wird daher ausdrücklich nicht vorgenommen.
Stakeholder, 1984), S. 46. 87 Janisch, M. (Anspruchsgruppenmanagement, 1993), S. 113. 89 Da die Anspruchsgruppen nur gemeinsam ihre Interessen umsetzen können, wird die Unternehmung als 'Koalition' interpretiert, die es langfristig zu erhalten gilt. Damit wird der Unternehmenserhaltung ein Eigenwert zuerkannt, der sie über alle anderen (konkurrierenden) Zielvorstellungen stellt. Der Koalitionär 'Eigenkapitalgeber' muß schon deswegen auf die Interessen anderer Anspruchsgruppen Rücksicht nehmen, weil er auf die Beiträge der anderen Koalitionäre angewiesen ist, um aus der Unternehmung Rückflüsse zu erhalten.
Theoretischer Bezugsrahmen und Ejfizienzkriterium 27 als Ergänzungen zu einer insgesamt überzeugenden Erklärung institutioneller Regelungen angesehen werden. Im Sinne einer solchen - in der vorliegenden Arbeit angestrebten - Verbindung der neoinstitutionalistischen Ansätze ist in der modemen ökonomischen Literatur eine zunehmende Konvergenz der Argumentationslinien66 zu wünschen und auch bereits festzustellen. 67 Im folgenden wird der Begriff des Neoinstitutionalismus integrativ für die Kennzeichung einer theoretischen Sichtweise verwendet, die den Beitrag vertraglicher, institutioneller oder auch gesetzlicher Regelungen zur Sicherung möglicher, aber potentiell geflihrdeter Allokationseffizienz herausarbeitet.