
By Christian Gerthsen, Max Pollermann
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Einführung in das Physikalische Praktikum: für Studierende der Medizin und anderer Fächer PDF
Best german_5 books
Die Kunst zu überzeugen: Faire und unfaire Dialektik
Dieses Buch fasst das information moderner Dialektik in verst? ndlicher und praxisbezogener shape zusammen. Der Grundlagenteil bietet die Voraussetzungen erfolgreicher Argumentation. In den weiterf? hrenden Abschnitten zu konkreten Anwendungssituationen erfahren Sie, wie Sie Ihre ? berzeugungsf? higkeit in schwierigen Gespr?
- Metallphysik: Ein Lehrbuch
- Bussysteme in der Automatisierungstechnik
- Simulation in Anästhesie und Intensivmedizin
- Entwerfen von Programmen: Strategien und Fallstudien Beispiele in BASIC
- Felix Hausdorff zum Gedächtnis: Band I: Aspekte seines Werkes
Extra resources for Einführung in das Physikalische Praktikum: für Studierende der Medizin und anderer Fächer
Example text
In Abb. 62 (a) ist der zeitliche Verlauf der Spannung, in (b) der zeitliche Verlauf des Stroms, in (c) ist der zeitliche Verlauf der Leistung in Watt (Produkt Stromstärke x Spannung) für den Versuch mit Gleichstrom aufgetragen. Die in der Zeit t geleistete Arbeit ist das Produkt aus Leistung mal Zeit (Wattsec) und wird daher durch den Flächeninhalt des schraffierten Rechteckes in (c) dargestellt. Entsprechende Darstellungen von Strom, Spannung und Leistung für den Wechselstrom enthält die rechte Seite der Abb.
Beim angreifenden Drehmomentes. Durchfließen der Windungen verläuft der Strom in dem einen Schlitz von oben nach unten, in dem anderen Schlitz gerade 38 Messung von Strom und Spannung. entgegengesetzt (Abb. 43). Die an den Längsseiten der Spule angreifendenKräftesind also einander entgegengerichtet und setzen sich zu einem Drehmoment zusammen, welches eine Drehung der Spule um die Aufhängeachse bewirkt, und zwar so weit, bis das Drehmoment, welches durch Drillung (Torsion) des Bandes entsteht, gleich dem von den magnetischen Kräften herrührenden Drehmoment ist.
Zur Abscheidung eines Gramm-Äquivalents verschiedener Stoffe (Grammäquivalent gleich Atomgewicht/Wertigkeit) wird stets die gleiche Elektrizitätsmenge, nämlich 96 500 Coulomb, benötigt (2. Faraday-Ge&etz). Da also immer von der gleichen Anzahl von Atomen des gleichen Stoffes gleiche Elektrizitätsmengen mitgeführt werden, schließen wir, daß auch die Elektrizitätsmengen in Elementarladungen atomistisch aufgeteilt sind. I Elementarladung 6,02 · I023 96500 = 6,02 . 1023 = I,60 · I0-19 Coulomb. ist die Zahl der Atome in einem Grammatom (Lo- SCHMIDTsche Zahl).