
By Rainer Scholze
Die Hardwarelinie führt von der Struktur der Mikroprozessoren 8085, 8086 und 8088 über den Aufbau von eight- und 16-Bit-Mikrocomputern zum Anschluß von peripheren Geräten an die Ein-Ausgabebausteine.
Read Online or Download Einführung in die Mikrocomputertechnik: 8-Bit- und 16-Bit-Systeme PDF
Best german_5 books
Die Kunst zu überzeugen: Faire und unfaire Dialektik
Dieses Buch fasst das knowledge moderner Dialektik in verst? ndlicher und praxisbezogener shape zusammen. Der Grundlagenteil bietet die Voraussetzungen erfolgreicher Argumentation. In den weiterf? hrenden Abschnitten zu konkreten Anwendungssituationen erfahren Sie, wie Sie Ihre ? berzeugungsf? higkeit in schwierigen Gespr?
- 1987
- Einführung in die Funktionalanalysis
- QuickPascal: Eine Einführung mit Anwendungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler
- Expertensysteme
Additional info for Einführung in die Mikrocomputertechnik: 8-Bit- und 16-Bit-Systeme
Example text
Abschn. 3). 4 Mikroprozessoren Der Mikroprozessor führt die Befehle der Programme aus, die alle Abläufe inner- und außerhalb des Mikroprozessors veranlassen. Der Mikroprozessor besteht aus einem ausführenden Teil, dem Rechenwerk, und einem steuernden Teil, dem Leitwerk oder Steuerwerk. Das Leitwerk liest während eines Befehlzyklus einen Befehl aus dem Hauptspeicher des Mikrocomputers aus, interpretiert ihn und bringt ihn zur Ausführung. Die Ausführung geschieht ganz oder teilweise im Rechenwerk.
Z. B. Bausteine mit 2 KB Umfang, so kann der verfügbare SpeicherAdressenraum nach Bedarf in Stufen von 2 K Bytes ausgebaut werden (s. Bild-l3). - 39 - Wird eine Speichereinheit vom Bus her ausgewählt, so kann in einem Speicherzyklus ein Byte vom Datenbus in die durch die Adresse ausgewählte Speicherzelle eingeschrieben (SpeicherSchreibzyklus) oder in einem Speicher-Lese zyklus ein Byte aus dem Hauptspeicher ausgelesen und auf den Datenbus geschaltet werden. Während des Speicherzyklus muß die gültige Adresse am Speicher anstehen.
Die Befehlsdekodierung liefert (operationscodeabhängige) Dekodiersignale, die der Ablaufsteuerung sagen, - so was zu tun ist. Status- und Meldesignale zeigen den aktuellen Zustand des Mikroprozessors (Prozessorstatus s. Abschn. 1) und externe Bedingungen (Programmunterbrechung, Warteanforderung) an, die zu berücksichtigen sind. Eine Zeitschaltkette erzeugt aus einem angelieferten Grundtakt die verschiedenen Taktzustände Tl' T 2 ••• T n , die das zeitliche Raster für die Steuersignale festlegen.