
By Karl-Heinz Becker, Günther Lamprecht
UrsprOnglich warfare die Programmiersprache PASCAL von N. Wirth, ZOrich, zwar nicht fOr Kleinrechner entwickelt worden, doch beruht ihre heutige Verbreitung auf ihrer Verwendung in Kleinrechnern. So ist guy als Anwender geneigt, manche Einschrankung im Vergleich zu anderen Programmiersprachen, die nur auf GroBrechnern einsetz bar sind, in Kauf zu nehmen. Auf der anderen Seite besitzt die seasoned grammiersprache PASCAL eine Reihe interessanter Sprachelemente, die in dieser paintings erstmals mit ihr auf Kleinrechnern verfOgbar wur den. Das vorliegende Buch will den spateren Anwender mit einer groBen Zahl von Beispielaufgaben und Losungen an die Sprache und ihren Einsatz heranfOhren. Obwohl es als "EinfOhrung" gedacht ist, werden praktisch aile Elemente der Sprache behandelt, und es werden viele Hinweise auf Fehlermoglichkeiten beim Programmieren in PASCAL gegeben. Frau U. Kleinschmidt mochten wir an dieser Stelle fOr ihre Sorgfalt beim Schreiben der Druckvorlage danken. Bremen, im Oktober 1981 Karl-Heinz Becker Gunther Lamprecht Inhaltsverzeich nis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Variablendeklaration, arithmetische Ausdrucke und vorgegebene Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . four three Funktionsunterprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eleven four Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 five Programmverzweigung, Boolesche Variable und Konstanten . . . . 21 6 Programmschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 7 Ausgabe auf dem Drucker; Zeichenvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 eight Eingabe von Daten; die CASE-Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty-one nine Polynome; Vektoren und Matrizen; TYPE-Vereinbarung . . . . . . fifty one 10 Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty three eleven Verbunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 12 Bearbeitung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy six thirteen Pointer-Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 14 Rekursive Funktionen und Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ninety three Losungen zu den Beispielen und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . ninety six Anhang A Interne Zahlendarstellung 146 B Reservierte Worter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 C Substituierbare Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 o Vorgegebene Funktionen und Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . a hundred and fifty E ASCII-und EBCDIC-Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 F Syntax-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
Read Online or Download Einführung in die Programmiersprache PASCAL PDF
Similar german_5 books
Die Kunst zu überzeugen: Faire und unfaire Dialektik
Dieses Buch fasst das knowledge moderner Dialektik in verst? ndlicher und praxisbezogener shape zusammen. Der Grundlagenteil bietet die Voraussetzungen erfolgreicher Argumentation. In den weiterf? hrenden Abschnitten zu konkreten Anwendungssituationen erfahren Sie, wie Sie Ihre ? berzeugungsf? higkeit in schwierigen Gespr?
- Skriptum Informatik — eine konventionelle Einführung
- Physik für Hochschulanfänger
- Theorie und Praxis relationaler Datenbanken: Eine grundlegende Einführung für Studenten und Datenbankentwickler
- Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen
- Mathematik für Chemiker
Additional info for Einführung in die Programmiersprache PASCAL
Example text
B) Die letzte Zeilenmarkierung in der Datei kann fehlen. -45Man stellt sich nun vor, daB die gesamte Datei in der oben angedeuteten Struktur im PASCAL-Programm zur VerfUgung steht. Es sind also keine Anweisungen erforderlich, die Teile der Datei ("satzweise" oder "blockweise") von dem Eingabemedium in den Arbeitsspeicher Ubertragen. Wir konnen durch die oben beschriebene READ-Anweisung unmittelbar Zahlen oder Zeichen aus der Datei lesen. Dabei beginnt das Einlesefeld jeweils an der Position, auf die der interne Zeiger gerade verweist.
B. Seite 31), kann die Lange eines Datenfeldes von den Angaben in der WRITE-Anweisung abweichen. Damit wird automatisch die Lange des Datensatzes verandert. +) 2) Die PrograllBlliersprache PASCAL wird vorwiegend an Terminals bzw. an Kleinrechnern verwendet. ) gedrUckt wird und nicht dann, wenn die 80 Positionen der Eingabezeile beschrieben sind. Diese Uberlegungen haben dazu gefUhrt, daB man sich fUr PASCAL eine andere Vorstellung von einer Datei - und damit auch von einer Eingabedatei - machen muB.
ARRAY-Deklaration L AlmAY[T LVAR TC:s IruI~~':'i'h:::J-[ OF ""0_] '-;1 +)Wie wir spater (vgl. Seite 61) im Zusammenhang mit gepackten Feldern sehen werden, ist das Syntax-Diagramm fUr die Array-Deklarat'ion noch nicht vollstandig.