
By Detlef Schoder
Detlef Schoder erarbeitet Modifikationen und Ergänzungen zu den Inhalten und Aussagen der klassischen Diffusionstheorie im Hinblick auf die Diffusion von Netzeffektgütern.
Read or Download Erfolg und Mißerfolg telematischer Innovationen: Erklärung der „Kritischen Masse” und weiterer Diffusionsphänomene PDF
Best german_10 books
Unternehmen überlebensfähig machen: Zukunft und Erfolg als Organismus-Unternehmen
BuchhandelstextUnternehmen müssen sich von den bis heute geltenden, operativen und organisatorischen Abläufen und Grundlagen verabschieden, um Platz für Neues zu machen und den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. ZielgruppeFührungskräfte/Manager
Praxis des Börsengangs: Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen
Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive choice. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten.
Umweltschutz und Unternehmensführung: Ein Konzept aktiver Integration
Der ganzheitliche Charakter umweltschützender Zusammenhänge erfordert Neuerungen, die mit ökologischem Flickwerk nicht zu realisieren sind. Für ein abgestimmtes Konzept erstellt das Buch einen Orientierungsrahmen.
Steueroasen: Bankgeheimnis, Vermögenssicherung, Renditechancen
Vorwort guy kann es sich sehr leicht machen, ein Buch über Steueroasen zu schreiben: Fakten aneinanderreihen, ohne diese zu erklären, seitenlang Gesetze zitieren, um Platz zu füllen, und alles schön mit Fachausdrücken verbrämen. Wenn dann noch Wissenschaftlichkeit durch ellenlange Schachtel sätze dokumentiert wird, dann würden Sie wahrscheinlich genau dasselbe tun wie wir: das Buch gelangweilt weglegen, denn dann ist es eigentlich nur noch geeignet für den kleinen Kreis der Steuer oasen-Experten, die es sowieso wissen müßten.
- Macht der Triade: Die neue Form weltweiten Wettbewerbs
- Der effiziente Staat — Fiktion oder Vision?: Unternehmerische Ideen für Lebensqualität und Wohlstand
- Modellierung des Kraftwerkeinsatzes: Der Nutzen dynamischer Produktionskorrespondenzen
- Bank- und Sparkassenkaufleute: Bankwirtschaft und Recht in Frage und Antwort
- Gottfried Benn: Ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion
Additional resources for Erfolg und Mißerfolg telematischer Innovationen: Erklärung der „Kritischen Masse” und weiterer Diffusionsphänomene
Example text
1983), S. 247 Abb. 13: Adopterkategorien im Diffusionsprozeß Der Diffusionsprozeß wird zu Beginn von den Innovatoren getragen. Nach und nach adoptieren die Übernehmer aus den verbleibenden Kategorien. 36 Der Erklärungsbeitrag dieser Darstellung der über die Zeit definierten Adopterkategorien bewegt sich im Hinblick auf die Fragen wie und warum es zu dem beobachteten Diffusionsmuster kommt, in engen Grenzen, da bei Betrachtung eines realen Diffusionsprozesses die Zuteilung der Adopter zu einzelnen Kategorien immer nur ex post möglich ist.
Abb. 11: Telex Bestandsentwicklung Anders ist der Rückgang der Teilnehmerzahlen beim Teledienst Teletex zu werten. 45 Dennoch liefert Teletex ein Beispiel für einen flop artigen Diffusionsverlauf (vgl. Abb. 12). Teletex oder Bürofernschreiben ist ein standardisierter öffentlicher Teilnehmerdienst für digitale Textkommunikation. 46 Trotz technischer Vorteile gelang es nicht die Kritische. Masse an Teilnehmern zu gewinnen. 47 Das stark defizitäre Geschäft mit Teletex führte schließlich in der Bundesrepublik Deutschland 1993 zur Einstellung des Dienstes.
30 ,,Erprobbarkeit" ("triability") "... is the degree to which an innovation may be experimented with on a limited basis. "31 "Beobachtbarkeit" ("observability") schließlich "... is the degree to which the results oj an innovation are visible to others. 32 Ein positiver Einfluß auf die Adoptionsneigung ist demnach anzunehmen,33 - je größer der relative Vorteil im Vergleich zu etwaigen Alternativen ist, - je mehr die Innovation mit bestehenden Meinungen und Wertvorstellungen vereinbar ist, - je weniger komplex die Neuerung ist, - je besser sie auf kleiner Basis getestet werden kann, und - je leichter die mit dem Produkt gemachten (positiven) Erfahrungen von den übrigen Teilnehmern des sozialen Systems beobachtbar sind.