German 5

Download Informationsbedarfsermittlung und -analyse für den Entwurf by C. Batini, S. Ceri (auth.), R. R. Wagner, R. Traunmüller, H. PDF

By C. Batini, S. Ceri (auth.), R. R. Wagner, R. Traunmüller, H. C. Mayr (eds.)

Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur Fachtagung Informationsbedarfsermittlung und -analyse für den Entwurf von Informationssystemen, die von der Fachgruppe EMISA der Gesellschaft für Informatik (GI) an der Universität Linz im Juli 1987 durchgeführt wurde. Die Fachgruppe EMISA beschäftigt sich mit Methoden und Werkzeugen für den Entwurf von Informationssystemen. Dabei haben verschiedene Tagungen der Fachgruppe spezielle Phasen oder Probleme des Entwurfsvorganges detailliert untersucht. Die Linzer Fachtagung ist vor allem denjenigen Fragen gewidmet, die am Beginn des Entwurfs von Informationssystemen stehen. Obwohl der part der Informationsbedarfsermittlung und -analyse im Lebenszyklus eines Informationssystems zentrale Bedeutung zukommt, wird sie bislang noch immer wesentlich weniger beherrscht als die nachfolgenden Entwicklungsschritte. Die Fachtagung sollte daher Praktikern und Wissenschaftlern Gelegenheit geben, die zur Lösung anstehenden Probleme zu identifizieren und existierende Ansätze zu diskutieren. Das Tagungsprogramm überdeckt die gesamte Bandbreite von Erfahrungen mit bereits in der Praxis eingesetzten Verfahren bis zur Präsentation des aktuellen Standes der Entwicklung neuer Methoden.

Show description

Read Online or Download Informationsbedarfsermittlung und -analyse für den Entwurf von Informationssystemen: Fachtagung EMISA, Linz, 2. und 3. Juli 1987. Proceedings PDF

Best german_5 books

Die Kunst zu überzeugen: Faire und unfaire Dialektik

Dieses Buch fasst das knowledge moderner Dialektik in verst? ndlicher und praxisbezogener shape zusammen. Der Grundlagenteil bietet die Voraussetzungen erfolgreicher Argumentation. In den weiterf? hrenden Abschnitten zu konkreten Anwendungssituationen erfahren Sie, wie Sie Ihre ? berzeugungsf? higkeit in schwierigen Gespr?

Extra info for Informationsbedarfsermittlung und -analyse für den Entwurf von Informationssystemen: Fachtagung EMISA, Linz, 2. und 3. Juli 1987. Proceedings

Sample text

It is greatly eased if the natural language descriptions are completed in a systematic and disciplined way. The descriptions can then be used for traceability. D. Tool Support Our work in the development of tool support is proceeding in two areas: general environmental support for specification management [15] and specific tools to support SCS and MAL. Specific tool support for SCS will take the form of consistency checking within and between the intermediate representation and graphics or form editing to construct these representations.

In SCS, this is naturally accomplished by multiple specifications at different levels of the agent hierarchy. The price paid is the redundancy and possible inconsistency of multiple specifications at different levels. Specifically, actions must be defined twice; in terms of the relations between pre- and post-conditions, and in terms of 'programs' of their component actions. Object-oriented structuring, that is the use of specialization and generalization is a more formally tractable approach and has a potentially greater pay-off.

_ MANAGEMENT 'I. -_ _ _ ,. travel I. 6 D-SCHEMA COMPLETION The D-schema of Fig. 7f does not need additional entities, relationships, or subsets; the completion of the D-schema consists in the specification of attributes, mapping cardinalities, identifiers, and optionalities. Let u~ start with the entity CLIENT. We consider the pair NAME and TELEPHONE as I the i~entifier of the CLIENT. Additionally, the boolean attribute FREQUENT TRAVELLER indicates the status of passengers; for "frequent travellers", the optional attribute MILEAGE gives the number of miles accumulated as yet (because passengers receive a bonus after a given number of miles earned).

Download PDF sample

Rated 4.46 of 5 – based on 6 votes