
By Franz Lehner
Multimedia nimmt nicht nur in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion einen immer breiteren Raum ein, sondern gewinnt auch als Qualifikation für immer mehr Berufsfelder an Bedeutung. Der allgemeine Bedarf an Wissen und Weiterbildung, der sich daraus ergibt, soll durch dieses Buch abgedeckt werden. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick über die Grundlagen und Technologien von Multimediaanwendungen zu geben.
Folgende Themen werden im Einzelnen vermittelt:
- Grundlagen - was once ist Multimedia?
- Multimediale Daten, Datenspeicherung und Datenmanipulation
- Technologien zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen
- Beispiele und Anwendungen
"Einführung in Multimedia" richtet sich an Studierende und Dozenten in Fachhochschulen und Hochschulen mit multimedia-relevanten Studiengängen. Multimedia-Anwender finden wertvolle Anregungen.
Prof. Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Multimedia-Anwendungen und Teleteaching, details administration, Organizational reminiscence und Wissensmanagement.
Read or Download Einführung in Multimedia: Grundlagen, Technologien und Anwendungsbeispiele PDF
Similar german_10 books
Unternehmen überlebensfähig machen: Zukunft und Erfolg als Organismus-Unternehmen
BuchhandelstextUnternehmen müssen sich von den bis heute geltenden, operativen und organisatorischen Abläufen und Grundlagen verabschieden, um Platz für Neues zu machen und den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. ZielgruppeFührungskräfte/Manager
Praxis des Börsengangs: Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen
Praxis des Börsengangs Der Gang auf das Börsenparkett ist für den Mittelstand wieder eine attraktive choice. Zu dieser Überzeugung kommt in jüngster Zeit eine stets größer werdende Anzahl von Kapitalmarktexperten. So hält das Deutsche Aktieninstitut (DAI) bereits jeden fünften großen Mittelständler für einen potenziellen Going-Public-Kandidaten.
Umweltschutz und Unternehmensführung: Ein Konzept aktiver Integration
Der ganzheitliche Charakter umweltschützender Zusammenhänge erfordert Neuerungen, die mit ökologischem Flickwerk nicht zu realisieren sind. Für ein abgestimmtes Konzept erstellt das Buch einen Orientierungsrahmen.
Steueroasen: Bankgeheimnis, Vermögenssicherung, Renditechancen
Vorwort guy kann es sich sehr leicht machen, ein Buch über Steueroasen zu schreiben: Fakten aneinanderreihen, ohne diese zu erklären, seitenlang Gesetze zitieren, um Platz zu füllen, und alles schön mit Fachausdrücken verbrämen. Wenn dann noch Wissenschaftlichkeit durch ellenlange Schachtel sätze dokumentiert wird, dann würden Sie wahrscheinlich genau dasselbe tun wie wir: das Buch gelangweilt weglegen, denn dann ist es eigentlich nur noch geeignet für den kleinen Kreis der Steuer oasen-Experten, die es sowieso wissen müßten.
- Besser Führen Mit Transaktions Analyse
- Kriminalitätsdarstellung im Fernsehen und kriminelle Wirklichkeit: Bericht über die Ergebnisse einer empirisch-kriminologischen Teamforschung
- Beschaffung von chinesischen Industrieunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen, Prozesse und Determinanten
- Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse: Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt
Additional resources for Einführung in Multimedia: Grundlagen, Technologien und Anwendungsbeispiele
Example text
Die Begabung für die visuelle Gestaltung ist daher die vermutlich wichtigste Voraussetzung. Häufig gehören neben dem Entwurf aber auch die Umsetzung zu den Aufgaben. B. B. 3-D-Studio) oder Autorensysteme. InfografLker: Dieses Berufsbild setzt sowohl technisches al auch journalistisches Interesse voraus. Die Aufgabe besteht in der Informationsaufbereitung, die möglichst auf einen Blick komplizierte Sachverhalte veranschaulichen soll. Meist gelingt dies mit einer Grafik besser als mit einem Text.
000 Beschäftigte in Deutschland aus. 000. Auch der allgemein vermittelte Eindruck einer Jobgarantie in diesem Bereich kann zumindest bisher noch nicht bestätigt werden. Trotz des relativ geringen Volumens wächst der Arbeitsmarkt in diesem Bereich aber deutlich. 000 Beschäftigte im Jahr 2000 wurde von vielen für möglich gehalten (vgl. Kopp 1999, 113). 600 Beschäftigte angegeben werden. 000. Ein weiterer zentraler Aspekt dieses Berufsfeldes ist der hohe Anteil freier Mitarbeiter. 7) freie Mitarbeiter.
B. Kuri (2000, 159-160). Die Konzentration erfolgt im weiteren auf einige medienspezifischen Aspekte und Beispiele für die Mediennutzung. ). Durch die Kombination dieser beiden Gruppen mit den beiden klassischen Wertschöpfungsstufen der Medienindustrie (Herstellung von Inhalten und Distribution von Inhalten) lassen sich vier Geschäftsansätze abgrenzen. Dazu kommen die für physische und digitale Produkte gleichermaßen wichtigen Such- und Navigationshilfen. Mittels Aggregation können schließlich verschiedene Informationen, Produkte, Dienstleistungen oder sonstige Einzelangebote zu zielgruppenspezifischen Gesamtangeboten verbunden werden.