German 5

Download PEARL 91 — Workshop über Realzeitsysteme: 12. Fachtagung des by J. Blieberger, G.-H. Schildt (auth.), Wolfgang A. Halang PDF

By J. Blieberger, G.-H. Schildt (auth.), Wolfgang A. Halang (eds.)

Seit vielen Jahren sind Rechner bei der Automatisierung technischer Prozesseunverzichtbar. Dabei reicht die Palette der eingesetzten Systeme von Kleinstsystemen auf einer einfachen Europakarte bis zu sehr teuren Multiprozessorarchitekturen. quickly immer m}ssen die Rechnersystemef{hig sein, auf spontane {u~ere Ereignisse schnell zu reagieren oder evtl. gleichzeitig komplizierte zeitliche Steuerungsvorhaben einhalten zu k|nnen. Dieses "Echtzeitverhalten" ist zentrales Thema dieses Tagungsbandes. Dabei werden sowohl theoretische Aspekte, Methoden des Software-Engineering,technische Realisierungen als auch praktische Anwendungserfahrungen der Echtzeitprogrammierung behandelt. ]bersichtsvortr{ge ausl{ndischer Wissenschaftler wurden ganz besonders der Frage gewidmet, ob Erkenntnisse aus der internationalen Forschung neue Impulse f}r die nationalen L|sungsans{tze, etwa im PEARL-Umfeld, liefern k|nnen. Insgesamt wird dieser Sammelband dem Leser eine Aktualisierung seines Kenntnisstandes bez}glich der Echtzeitsysteme erm|glichen.

Show description

Read or Download PEARL 91 — Workshop über Realzeitsysteme: 12. Fachtagung des PEARL-Vereins e.V. unter Mitwirkung von GI und GMA, Boppard, 28./29. November 1991 Proceedings PDF

Best german_5 books

Die Kunst zu überzeugen: Faire und unfaire Dialektik

Dieses Buch fasst das information moderner Dialektik in verst? ndlicher und praxisbezogener shape zusammen. Der Grundlagenteil bietet die Voraussetzungen erfolgreicher Argumentation. In den weiterf? hrenden Abschnitten zu konkreten Anwendungssituationen erfahren Sie, wie Sie Ihre ? berzeugungsf? higkeit in schwierigen Gespr?

Extra resources for PEARL 91 — Workshop über Realzeitsysteme: 12. Fachtagung des PEARL-Vereins e.V. unter Mitwirkung von GI und GMA, Boppard, 28./29. November 1991 Proceedings

Example text

8,011. 5°" 8 1< 8,011 -1 0; • •• mode aU88en_temperatur (1). -8a >8 1 ; mode temperatur_kontrolla (1, 1, f). mperaturJeontroUa (miBlig_zu_nladrlg, hc5hw_aleJnnan, halb_Oflan); • •• •• • . Bild 2-4: Typische KJauseln der Pridikate "innen_temperatur", "aussen_temperatur" und "temperatur_kontrolle". 3. 1 SOFTWAR&-ENTWURF ENlWURF 1M GROSSEN Der Entwurf im GroBen dient der Strukturierung der Software auf Modul-Ebene [3]. Bild 3-1 veranschaulicht am Beispiel der vorliegenden Problemstellung den ersten Schritt dieser Entwurfsphase: die Modul-Architektur als Import-Graph in Form eines Modul-Strukturbaums [3].

B. ermittelt werden, ob bestimmte Objekte eine bestimmte Eigenschaft haben oder ob bestimmte Relationen zwischen Objekten bestehen oder nicht, wobei die Aussagekraft der Antworten natiirlich vom Umfang und der Korrektheit des deklarierten Wissen abhangt. Von entscheidender Bedeutung ist, daB cine eindeutige prozedurale Interpretation des Wissens die Ermittlung der Antwort auf entsprechende FragesteUungen durch automatische Schllillfolgerung erlaubt, die bei PROLOG und PARLOG durch eine "mitgelieferte" Schlu3folgerungsKomponente durchgefiihrt wird.

1 und 2). - Ablaufsteuerung komplexer technologischer Prozesse Rezeptursteuerung und -verwaltung Zeitsteuerung (Absolut- und Relativzeitbehandlung) Regelung (P1D-Reglerbausteine) Ein- jAusgaben (digitale, analoge und inkrementelle) 3-Achsen Lageregelung Schrittmotorsteuerung Kommunikationsnetz Systemdiagnose Fehlerprotokollierung und -behandlung ProzeSprotokollierung Bedien- und Beobachtungsfunktionen (Window- und Menutechnik) Die konzeptionell offen angelegte Struktur des Steuerungssystems sowie die konsequente Nutzung der systemintern standardisierten Schnittestellen ermoglichen das unkomplizierte Einbinden weiterer Funktionsmodule fur spezielle Anwendungen oder zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Systems.

Download PDF sample

Rated 4.39 of 5 – based on 19 votes